Dezimal: eine kurze Übersicht
Der Inhalt dieses Abschnitts ist ein Fragment von Barandiaran, X., Calleja-Lo<unk> pez, A. & Monterde, A. (2018). Dezidim: Politische und technopolitische Netzwerke für partizipative Demokratie. Decidim’s project white paper, S. 7-26. (Sie können hier eine Alpha-Version des Dokuments herunterladen) |
Wir sind mit dem Bau von Decidim beschäftigt, es ist jetzt an der Zeit, es zu erklären. Das Ziel dieser Weißpapierfußnote: [Ein Weißbuch ist ein Dokument, das die Prinzipien, die Vision zum Ausdruck bringt technische Details und Einblicke eines Projekts mit dem Ziel zu erklären, detailedly and vente its value, to help others understand, join and support the project.] ist im Detail die Art des Decidim-Projekts zu erklären. Das Papier schließt eine lange anhaltende Lücke und skizziert, worum es bei dem Projekt eigentlich geht. warum sie relevant ist und wie wir (die Metadecidim-Community) sie bisher ermöglicht und entwickelt haben. Es präsentiert die Plattform Decidim, ihre Merkmale und Gestaltungsprinzipien, aber auch andere Dimensionen des Projekts, vom Politischen bis zum Technischen. Sie skizziert auch die theoretische und politische Vision, sowie die praktische und organisatorische Arbeit hinter dem Projekt. Dieses Dokument verortet Decidim auch in einem historischen Kontext, der durch politischen Kampf definiert wird. Darüber hinaus werden darin einige der soziopolitischen Probleme diskutiert, die er anzugehen versucht, und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten erörtert. Die Autorisierung dieses Dokuments bedeutet nicht mehr, nicht weniger, als zusammenzustellen. die explizite und Ausarbeitung einer Reihe von theoretischen und praktischen Prinzipien und Richtlinien, die von einer Vielzahl von Teilnehmern in unserer Gemeinschaft entwickelt wurden.
Wie man dieses Weißbuch liest und es dir selbst macht. Leser können sich für verschiedene Dimensionen des Projekts interessieren und wir empfehlen Ihnen, das Kapitel oder Abschnitt zu finden, das am besten zu Ihren Interessen passt. Die Einführung ist jedoch für jeden von Ihnen lesenswert. Wir beginnen mit einer kurzen Erklärung dessen, was Decidim, eine Definition des Projekts, wie die Plattform funktioniert, der Gesellschaftsvertrag, der das Projekt zusammenbindet eine Beschreibung der Gemeinschaft und des Ökosystems dahinter Das Modell der Demokratie, das es verkörpert, und die drei Dimensionen des Projekts: das Politische, das technopolitische und das technische. Als nächstes gehen wir in den Kontext, in dem Decidim entwickelt wurde, um zu erklären, warum wir es für notwendig hielten, dieses Projekt zu initiieren oder beizutreten warum sie heute sowohl im Kontext einer Krise der Demokratie, wie wir sie kannten, als auch im Kontext einer zunehmenden Kontrolle der sozialen digitalen Infrastruktur durch einige wenige Unternehmen von Bedeutung ist. Der Rest des Dokuments ist entlang der drei Ebenen oder Dimensionen des Projekts strukturiert: Die politische Ebene erklärt das Modell der Demokratie, das Decidim verkörpert und möglich macht sie mit unterschiedlichen Einschränkungen und Modellen der zeitgenössischen Demokratie (repräsentative Demokratie und Parteipolitik, Technokratie und neoliberale Regierungsmodelle usw.) zu konfrontieren Hervorhebung der Möglichkeiten, neue und alte Formen der partizipatorischen Demokratie zu stärken kollektive Intelligenz und multitudinöse politische Identitäten sowohl in öffentlichen Institutionen als auch in sozialen Organisationen. Das technopolitische plane[1] erklärt, wie dies durch die Plattform, ihre Gestaltungsprinzipien, ermöglicht wird die besten Konfigurationspraktiken und die technologische Artikulation der Innenpolitik des Projekts über die Plattform: die Metadecidim-Gemeinschaft. Schließlich gehen wir in die Details der technischen Artikulation des Projekts ein: wie die Software produziert wird, Die architektonischen Details, die Organisation von Protokolle, juristischen Lizenzen, Kooperationspraktiken, Schulungsprogrammen usw.
Was ist Dezidim?
Decidim [http://decidim.org], from the Catalan "let’s decide" or "we decide", is a digital platform for participatory Demokratie. Genauer gesagt, Decidim ist eine Web-Umgebung (ein framework), die in Ruby on Rails (einer Programmiersprache) erzeugt wird, die es jedem ermöglicht, eine Website zu erstellen und zu konfigurieren, die in Form eines politischen Netzwerks für demokratische Partizipation verwendet werden kann. Es ist komplett und gemeinschaftlich als free software gebaut.
Die Plattform ermöglicht jede Organisation (Stadtrat, Vereinigung, Universität, NGO, B. Nachbarschaft oder Genossenschaft) zur Schaffung von Massenprozessen für strategische Planung, partizipative Budgetierung, öffentliche Beratung, kollaboratives Design etc. Es ermöglicht auch, traditionelle demokratische Treffen mit der digitalen Welt zu verbinden: das Versenden von Versammlungseinladungen, die Verwaltung von Registrierungen, die Erleichterung der Veröffentlichung von Protokollen usw. Darüber hinaus ermöglicht Decidim die Strukturierung von Regierungsorganen oder Versammlungen (Räte, Verwaltungsräte, Arbeitsgruppen), die Einberufung von Beratungen, Referenden oder die Kanalisierung von Bürger- oder Mitgliedsinitiativen zur Auslösung verschiedener Entscheidungsprozesse. Doch das Decidim-Projekt ist viel mehr als das.
Definition: Decidim ist eine öffentlich-gemeinsame, freie und offene, digitale Infrastruktur für partizipatorische Demokratie.
-
Unter „partizipatorische Demokratie“ verstehen wir diese Form der „Regierung des Volkes“. für die Menschen und für die Leute“, an denen Menschen als Gleichberechtigte oder Gleichberechtigte teilnehmen (von lateinisch pars, part und capere, zu nehmen). Indem wir teilnehmen, meinen wir, dass die Menschen nach dem gegenwärtigen politischen Modell die ihnen gehörende souveräne Macht von übernehmen. Und das sollte für jeden gleichwertig sein. Darüber hinaus meinen wir gemäß einem alternativen Modell die Autonomie des sozialen und politischen Lebens in zu übernehmen. in der Schaffung kollektiver Potenziale: die Fähigkeit zur Koordinierung und Verpflichtung zum kollektiven Handeln.
-
Der Begriff „digitale Infrastruktur“ bezieht sich auf eine Reihe von Werkzeugen, Ressourcen, Datensätze, Dokumente, Codes (legal, Computer, usw.). , Schnittstellen und Dienste, die digitalisiert oder digital zugänglich gemacht werden. Diese Infrastruktur ist in erster Linie eine Softwareplattform für partizipatorische Demokratie.
Die Teilnehmer können Vorschläge erstellen, unterzeichnen und unterstützen, kommentieren, Benachrichtigungen empfangen, öffentliche Sitzungen besuchen oder das Protokoll der Sitzung empfangen. Administratoren können partizipatorische Prozesse entwerfen, die Struktur demokratischer Organe (wie Räte oder Ausschüsse) definieren, Arten von Initiativen festlegen oder Konsultationen einrichten. Die Infrastruktur umfasst unter anderem Dokumentation, Design (Symbole, Bilder, Logos, etc.), juristische Dokumente, Datensätze oder Schulungsressourcen. All diese ermöglichen den Einsatz eines partizipatorischen demokratischen Systems in jeder Organisation (sei es eine Gemeinde, Eine Genossenschaft, eine Vereinigung, eine Union oder eine Gemeinschaft). - Mit „frei und offen“ meinen wir, dass die Güter des Projekts (die Vermögenswerte der Infrastruktur) nicht in die Form von Privateigentum fallen, das andere vom Zugang ausschließt, nutze, kopieren, das Ändern und Wiederverwenden oder Wiederverwenden dieser Ressourcen, sondern zeigt stattdessen alle Legalen, technische und soziale Mittel, die notwendig sind, um sie zu teilen und sie für die Zusammenarbeit zu öffnen. - Schließlich der Begriff „Öffentliche Gemeinsamkeit“ zeigt, dass das Projekt überwiegend von öffentlichen Institutionen finanziert und ermöglicht wird und von einer offenen Gemeinschaft verwaltet und gestaltet wird, die durch öffentliche Bedienstete gebildet wird. Mitglieder verschiedener Verbände, Universitätsforscher und Studenten, Aktivisten und Mitarbeiter von Stiftungen, Mitarbeiter aus verschiedenen Unternehmen oder einfach Freiwillige, die sich zu den Prinzipien des Projekts verpflichten. Damit diese Infrastruktur ein Gemeinsames ist, ist es wichtig, dass diese Partner sich in Bezug auf das Projekt demokratisch organisieren. In diesem Sinne ist Decidim eine reflexive Infrastruktur, die die Infrastruktur nutzt, um sich durch die MetaDecidim-Gemeinschaft zu demokratisieren.
Plattform-Funktionen und funktionale Architektur. Da die digitale Plattform sowohl die Mittel der Projektorganisation als auch ihre demokratischen Prinzipien zeigt und verkörpert, es ist wichtig zu erklären, wie die Plattform funktioniert. Benutzer der Plattform (Teilnehmer) interagieren über partizipatorische Mechanismen, die als components bekannt sind, innerhalb verschiedener partizipatorischer spaces die ihre demokratische Macht zu bestimmten Ergebnissen kanalisieren. Partizipationsräume sind die Rahmenbedingungen, die festlegen, wie Partizipation durchgeführt wird, die channels oder bedeutet, dass Bürger oder Mitglieder einer Organisation Anfragen bearbeiten oder Vorschläge koordinieren und Entscheidungen treffen können. Initiativen, Prozesses, Assemblies und Consultations sind alle partizipatorischen Räume. Spezifische Beispiele hierfür sind: eine Bürgerinitiative zur direkten Änderung einer Verordnung (Initiative); eine Generalversammlung oder ein Arbeiterrat (Assembly); eine partizipative Budgetierung, strategische Planung oder Wahlverfahren (Prozess); ein Referendum oder ein Aufruf zu „Ja“ oder „Nein“ zur Änderung des Namens einer Organisation (Consultation). Die bemerkenswerteren Komponenten, die zu Räumen kombiniert werden, um partizipatorische Mechanismen zu liefern, beinhalten persönliche meetings, proposals, Blogs, Debatten, statische Informationsseiten, Umfrage, results und comments. So zum Beispiel die verschiedenen Phasen eines partizipatorischen Budgetierungsprozesses (wo Mitglieder einer Organisation aufgerufen werden, um zu entscheiden, wie ein Budget ausgegeben wird) können Komponenten auf folgende Weise kombinieren: in einer frühen Phase, Öffentliche Treffen können für die Bürger geöffnet werden, um unterschiedliche Bedürfnisse nach Bezirken zu analysieren. Diese Treffen wiederum können zur Gestaltung einer Umfrage führen. Die Umfrageergebnisse können als nächstes verwendet werden, um eine Reihe von Kategorien für Projekte festzulegen, die vorgeschlagen werden sollen. Die Vorschlagskomponente kann dann aktiviert werden, damit die Teilnehmer ihre Projekte als Lösungen für die ermittelten Bedürfnisse erstellen und veröffentlichen können. Diese Vorschläge können kommentiert werden. Nach eingehender Beratung kann die Abstimmungsteile unter den Projekten mittels eines Budget-Ausgabesystems aktiviert werden. Die Teilnehmer können dann zu einem öffentlichen Treffen eingeladen werden, um die Ergebnisse zu bewerten, und dann kann eine Beurteilungsbefragung für diejenigen eingeleitet werden, die nicht an der Sitzung teilnehmen konnten. Schließlich kann die Komponente der Rechenschaftspflicht aktiviert werden, um den Ausführungsgrad der ausgewählten Projekte zu überwachen, und die Leute können sich dazu äußern. Dies ist nur ein Beispiel dafür, wie Komponenten in einem Raum kombiniert werden, aber es gibt viele andere kombinatorische Möglichkeiten. Was Decidim besonders stark macht, ist diese Kombination von Komponenten innerhalb von Räumen, die eine Organisation mit einem kompletten Toolkit ausstattet, um ein demokratisches System zu entwerfen und zu implementieren, das seinen Bedürfnissen angepasst ist.
Der Gesellschaftsvertrag: Alle Mitglieder und Partner des Decidim-Projekts müssen einen „https://decidim.org/contract[social contract]“ unterstützen und befolgen, der eine Reihe von Leitprinzipien definiert. Der Gesellschaftsvertrag kann wie folgt zusammengefasst werden: 1. Freie Software und Open content: Decidim bleibt immer frei und offen für die Zusammenarbeit, ohne rechtliche oder technische Hindernisse für die Verwendung, das Kopieren und die Modifizierung. Um dies zu gewährleisten, verwenden wir eine Reihe von Lizenzen: Affero GPLv3 für den Code, CreativeCommons By-SA für den Inhalt (Text, Bilder, Design, etc.) und Open Access Database License für Daten. Das bedeutet, dass Decidim immer überprüfbar, kollaborativ, transparent, angemessen und vertrauenswürdig bleibt, was für eine demokratische Infrastruktur von grundlegender Bedeutung ist. 2. Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Integrität: Der Inhalt der Teilnahme bleibt stets transparent, nachvollziehbar und integral. Das bedeutet, dass alle Inhalte zugänglich und herunterladbar sein müssen es sollte immer wissen, was mit jedem Vorschlag geschieht, seine Herkunft, wo er aufgenommen wurde oder warum er abgelehnt wurde. und der Inhalt muss ohne Manipulation angezeigt werden, jede Änderung (falls erforderlich) muss registriert und zugänglich und überprüfbar sein. 3. Chancengleichheit, demokratische Qualität und Inklusivität: Die Plattform muss die demokratische Qualität garantieren. die Nichtdiskriminierung und Chancengleichheit für jeden Teilnehmer und Vorschläge, einschließlich objektiver Indikatoren. Die Plattform muss den Standards der Barrierefreiheit entsprechen ihre Nutzung muss die Integration der Online-und Offline-Beteiligung begünstigen, und Organisationen müssen die Mittel für die Vermittlung und Ausbildung der Teilnehmer einsetzen. 4. Privatsphäre mit verification: Die Teilnehmer müssen die Privatsphäre ihrer persönlichen Daten in Verbindung mit der Überprüfung behalten. Personenbezogene Daten dürfen niemals angezeigt, weder verkauft noch an Dritte weitergegeben werden und gleichzeitig Die Einigkeit und die demokratischen Rechte der Teilnehmer müssen gewahrt werden (d.h. es kann nicht zwei verifizierte Nutzer geben, die der gleichen Person mit demokratischen Rechten entsprechen und alle Teilnehmer mit solchen Rechten müssen überprüfbar sein). 5. Demokratisches Engagement, Verantwortung und Zusammenarbeit: Institutionen mit Decidim müssen sich verpflichten, rechtzeitig zu reagieren verantwortlich sein für Entscheidungen, die über die Plattform getroffen werden, und offen an seiner Verbesserung zusammenzuarbeiten.
Instanzen. Die bekannteste und intensiv genutzte Instanz von Decidim, als digitale Plattform für partizipatorische Demokratie, ist https://decidim. arcelona[www.decidim.barcelona], mit (Stand Dezember 2018) mehr als 30.000 registrierten Teilnehmern, mehr als 1. Millionen Seitenansichten, über 300.000 Besucher, 35 Beteiligungsprozesse, 1.141 öffentliche Versammlungen über die Plattform und 13.297 Vorschläge, Davon sind bereits über 9.196 öffentliche Politiken in 5.485 Ergebnissen eingeteilt, deren Umsetzungsniveau von den Bürgern überwacht werden kann. Die Instanz, die aktiv mehr Funktionalitäten erforscht, ist meta.decidim.org, das Community-Portal, das das Projekt entwirft und unterstützt. Es gibt auch eine Demo-Seite mit der neuesten Version für die Erkundung und eine Trainingsinstanz für jedermann, um zu lernen, wie man konfiguriert, administrieren und nutzen Sie die Plattform. Derzeit gibt es über 70 Fälle von Decidim für Organisationen unterschiedlicher Art, von Gemeinden wie Helsinki oder https://erabaki.pamplona. s/[Pamplona], an Regionalregierungen wie die Junta de Castilla la Mancha oder die Generalitat de Catalunya, nationale Regierungen wie die https://monopinion . elgium.be[Belgien Bundesstaat], NGO-Netzwerke wie Fundaction oder QuorumGlobal, Genossenschaften wie https://participa. omenergia.coop/[Som Energia], oder die National Commission for Public Debate (Commission Nationale du De<unk> bat Public) in Frankreich. Wir haben ein online monitoring tool, das die relevanten öffentlichen Daten bekannter Decidim-Instanzen auf der ganzen Welt erfasst.
Ein nachhaltiges Ökosystem. Entwickelt auf Barcelonas http://ajuntament.barcelona. at/innovaciodemocratica/de[Laboratory for Democratic Innovation], Decidim ist das Ergebnis der gemeinsamen Bemühungen eines Netzwerks von kooperierenden Organisationen und mehreren Teilnehmern unter der Leitung von Barcelonas Stadtrat. Abgesehen von den Organisationen, die die Plattform nutzen und deren Teilnehmer und Administratoren Fehler melden und Verbesserungen vorschlagen, Es gibt ein Netzwerk von 17 verschiedenen Kooperationseinheiten, von Software-Unternehmen bis hin zu institutionellen Konsortien, von Forschungseinrichtungen bis hin zu zivilen Verbänden. Die Metadecidim Community verwendet eine Instanz der Decidim Plattform, um die verschiedenen Dimensionen des Projekts zu organisieren. Ab dem 7. August 2018 hat es 379 registrierte Teilnehmer, es beherbergt Protokolle von 126 öffentlichen Versammlungen. Einzelheiten von acht Assemblies oder Arbeitsgruppen, vier partizipatorischen Prozessen (Begrüßungsprozess, Fehlerbericht, Feature-Vorschläge, und Workshop-Prozess) zusammen mit verschiedenen Initiativen und zwei Konsultationen zur Definition des Fahrplans und der Software-Gestaltung der Plattform Fehlerberichte, Community und Projektleitung, Forschung und Entwicklung. Offizielle Dokumentation und Code werden auf Github entwickelt, wo das Projekt mehr als 20 Repositories mit über 50 Mitwirkenden beherbergt. Sie alle erzeugen gemeinsam ein nachhaltiges Ökosystem, das über die Plattform (Einsatz, Anpassung, Konfiguration, Training, Beratung, Administration, etc.) Dienstleistungen steuert, produziert und erbringt.
Demokratie und soziale Ermächtigung: Decidim wurde in einem institutionellen Umfeld geboren (dem des Stadtrats von Barcelona während des Mandats von Ada Colau 2015-2019 und unter dem Impuls des Gala Pin Stadtrat für partizipatorische Demokratie), direkt auf die Verbesserung und Verbesserung der politischen und administrativen Auswirkungen der partizipatorischen Demokratie im Staat (Gemeinden, Kommunalverwaltungen usw.). Aber es zielt auch darauf ab, soziale Prozesse als Plattform für eine massive soziale Koordinierung für kollektives Handeln unabhängig von öffentlichen Verwaltungen zu stärken. Jeder kann Decidim für seine eigenen Bedürfnisse kopieren, modifizieren und installieren, so dass Decidim keineswegs auf öffentliche Institutionen reduziert ist. Es gibt verschiedene Wege, wie partizipatorische demokratische Infrastrukturen soziale, wirtschaftliche und politische Selbstorganisation fördern können. Decidim beginnt für diese Zwecke zu verwenden: zum Beispiel für die interne Organisation von Verbraucher- und Erzeugergenossenschaften es hilft Bewegungen zu organisieren und strategische Planung zu entwerfen. und sie könnte bald genutzt werden, um massive Streiks oder andere Formen der sozialen Aktion zu koordinieren. Der modulare Charakter der Architektur ermöglicht es diesen Organisationen auch, ihre eigenen Komponenten und Verbesserungen (wie Crowdfunding, Member-Management, etc.) zu entwickeln und sie wieder in Decidim stecken und ihr Potenzial erweitern. Decidim schließt die Lücke zwischen öffentlichen und gemeinsamen Plattformen eine Alternative zu der Art und Weise, in der private Plattformen soziales Handeln koordinieren (meist mit gewinnorientierten Zielen, Datenextraktion und marktorientierten Zielen). Schließlich will Decidim eine Alternative zu dem bestehenden Modell der digitalen Wirtschaft präsentieren, das von digitalen Unternehmensplattformen gefördert wird (Amazon, AirBnB, Uber, etc.).
Das Politische, das Technische und das technopolitische. Wie wir wiederholt betont haben, ist Decidim mehr als eine technologische Plattform. Es musste eine Vielzahl von Codes, Realitäten und Dimensionen, die über den Programmiercode hinausgehen, zusammenbauen. Wir definieren es als ein „technopolitisches Projekt“, in dem rechtliche, politische, institutionelle, praktische, soziale, bildungspolitische, kommunikative, ökonomische und erkenntnistheoretische Codes zusammenfließen. Endlich ist Decidim an sich eine Art Scheideweg der verschiedenen Dimensionen vernetzter Demokratie und Gesellschaft. eine detaillierte praktische Karte ihrer Komplexität und Konflikte. Wir unterscheiden drei allgemeine Ebenen oder Dimensionen des Projekts: das politische (konzentriert auf das demokratische Modell, das Decidim fördert und seine Auswirkungen auf die öffentliche Politik und Organisationen), die technopolitisch (konzentriert auf die Gestaltung der Plattform, die Mechanismen, die es verkörpert, und die Art und Weise, in der es selbst demokratisch gestaltet ist) und die technical (konzentriert sich auf die Produktionsbedingungen Betrieb und Erfolg des Projekts: die digitale Fabrik, Kollaborationsmechanismen, Lizenzen, usw.). Die politische Ebene wird am besten durch den Einsatz von Decidim in einer Stadt oder Organisation veranschaulicht. die Art von demokratischen Prozessen und Entscheidungen, die durch sie getroffen werden. Mit anderen Worten: Es geht darum, welche Art von Politik mit Decidim gemacht werden kann: Welche Art von Regierungsführung, Konflikte und Machtverhältnisse können dadurch kanalisiert werden, also die Art von Demokratie, die sie produzieren kann. Seine Modellinstanz ist dezidim.barcelona, was im Inneren geschieht, wie sie den politischen Raum der Stadt verändert. Die zweite Ebene, die technopolitische, umfasst Fragen im Zusammenhang mit dem digitalen architektonischen Design von Decidim: seine Schnittstellen, Merkmale, Design-Prinzipien, Datenpolitik, Benutzererfahrung usw. Es ist in erster Linie ein reflexiver Raum der Art und Weise, wie Technologien politische Prozesse strukturieren. Es ist verkörpert in der Metadecidim-Plattform und der Gemeinschaft, die sie umgibt. Schließlich umfasst die technische Ebene in erster Linie Fragen der Programmplanung und der rechtlichen Kodizes (Informationen und juristische Infrastrukturen), ist aber auch Fragen der Bildung und des Wissens (epistemische Infrastrukturen), der Raum- und Arbeitsorganisation. Alle drei Dimensionen sind Teil des Projektes.
Ebene |
Beziehung |
Plattform |
Modus |
Maßstab |
Politisch |
Überbau |
decidim.barcelona |
Mitentscheidung |
Stadt |
Technopolitisch |
Struktur |
Metadecidim |
Co-Design |
Community |
Technisch |
Infrastruktur |
github.com/decidim |
Koproduktion |
Laboratorium |
Warum dezidim?
Der Kontext, der Decidim hervorgebracht hat, wird durch zwei miteinander verbundene Phänomene definiert, die jeweils zwei Pole anzeigen. Einerseits haben die letzten Jahrzehnte eine Krise der repräsentativen Demokratie erlebt (Schwächung des Wohlfahrtsstaates Unterordnung unter die Marktkräfte, Unfähigkeit, globale Probleme wie den Klimawandel zu bewältigen usw., sowie der Essay mit einigen Alternativen, wie Basisorganisationen, neue Parteien und institutionelle Formen. Auf der anderen Seite der Aufstieg des kognitiven Kapitalismus, eines Systems, in dem die Nutzung von Informationen, Wissen Auswirkungen hat, und soziale Beziehungen sind zum Kern der Generierung von wirtschaftlichem Wert, ist durch das Entstehen von freier Software, Wissen und Kultur entgegengesetzt. Beide Phänomene sind tief miteinander verflochten, und Decidim wird gerade an ihrer Kreuzung geboren, die auf die Herausforderungen und Chancen reagiert, die sie für die Demokratie eröffnen. In diesem Abschnitt analysieren wir kurz diese beiden Phänomene mit besonderem Augenmerk darauf, wie sie die gegenwärtige Demokratie beeinflussen.
Die gegenwärtige Krise der Demokratie und ihre Alternativen
Erfolg und Niedergang der liberalen, repräsentativen Demokratien. Die Grundstrukturen der repräsentativen Demokratie wurden in den letzten zwei Jahrhunderten kaum aktualisiert. In den letzten drei Jahrzehnten gab es sowohl ihren Erfolg (mit der Vervielfältigung liberaler, demokratischer Staaten auf der ganzen Welt) als auch ihren Niederschlag: [Der Niedergang dauert seit zwei Jahrzehnten an. Zumindest (Rosanvallon, 2008), und wurde über das „ideologische und methodische Spektrum“ (Tormey 2015: 15) bemerkt. So sehr, dass die Krise der liberalen repräsentativen Demokratie mit der Krise der Demokratie selbst identifiziert wurde (Keane 2009; DellaPorta 2013). Verschiedene Autoren haben die technokratischen Tendenzen und die neoliberale Hegemonie in derselben Periode angeprangert wie die Einleitung einer Phase der Postdemokratie (Crouch, 2004) oder Postpolitik (Zizek, 1999; Rancie<unk> re, 2001), während andere, auf eine beschränktere Weise den Begriff "Post-Repräsentation" verwendet, um auf die Entleerung von Macht und Bedeutung repräsentativer Institutionen durch Dynamiken zu verweisen, die von der Globalisierung und der Demontage des Wohlfahrtsstaates bis hin zur Des-Affektion und Des-empowerment (Brito Vieira und Runciman reichen. 2008; Keane, 2009; Rosanvallon, 2011; Tormey, 2015). Die Bedeutungen der „Post-Repräsentation“ sind jedoch vielfältig, verbunden mit unterschiedlichen politischen Lesungen der Krise und den potenziellen Ausstiegsmöglichkeiten. von jenen, die konjunkturelle Interpretationen an jene geben, die sie an die Transformationen der Moderne, ihre Subjektivitäten und Modi der Sozialität binden (Tormey, 2015).] (als diagnostiziert in einer breiten Literatur von Pharr & Putnam, 1999 bis Tormey, 2015). Der Niedergang wurde in verschiedenen Formen zum Ausdruck gebracht; Wir werden zwei nennen: in praktischer Hinsicht in der Unfähigkeit zeitgenössischer Demokratien, Probleme wie die zunehmende Ungleichheit (Piketty, 2014) oder Klimawandel (Klein, 2015); politisch im Niedergang der Partizipation und des Vertrauens in politische Parteien und politische Vertreter, sowie in anderen politischen Institutionen (Mair, 2006; Castells, 2017).
Strukturelle Grenzen der repräsentativen Demokratie: die dreifache Herausforderung der Komplexität.[2] Die Struktur moderner Demokratien beruht auf der Vertretung (und genauer gesagt auf der Vertretung der Wähler, Manin 1997, Van Reybrouck 2016), also auf der Vertretung der Wähler. auf eine Reihe von Mechanismen, durch die ein paar Akteure (politische und verwaltungstechnisch) gewählt werden, um öffentliche Fragen im Namen der gesamten Bürgerschaft zu verwalten. und sind ihm im Prinzip rechenschaftspflichtig. Die Repräsentation hatte ihre Wurzeln in mittelalterlichen Institutionen, als ein Mechanismus für Adlige und Ritter, um ihre Forderungen im Gegenzug für eine einvernehmliche Besteuerung (Pitkin, 1967). Aber es hat seine Grenzen bei der Bewältigung von Komplexität und Konflikten bewiesen: die Komplexität und Konfliktualität der Gesellschaft, der Realität und der Organisation.
-
Sozial gesehen musste sie sich dem Wachstum des Franchise-Systems stellen. Einbeziehung einer immer vielfältigeren Wählerschaft und in den letzten Jahrzehnten des XX. Jahrhunderts die zunehmende kulturelle Vielfalt, Konsumismus und die Ideologie der Wahl der Verbraucher in westlichen Demokratien (Laclau & Mouffe, 1985; Sennett, 1977, 1998), die eine ständig wachsende Vielfalt von Wünschen und Perspektiven hervorbrachte, die im Handeln der Regierung angehört und artikuliert werden sollten. Darüber hinaus hat sich die Repräsentation als offen für systemische Praktiken des Vetterns oder der Korruption erwiesen, meist durch mächtige Wirtschaftsinteressen (Buchanan & Tullock, 1962; Peltzmann, 1976). In diesem Zusammenhang Die repräsentativen Mechanismen haben letztlich den Willen der Wenigen über den komplexen und konfliktuellen Willen der Menschen in der öffentlichen Politik aufgezwungen.
-
Die zweite zentrale Herausforderung der Komplexität betraf die Realität. Während die technowissenschaftliche Transformation der Realität beschleunigt wurde, sind die Verantwortung und die Komplexität der Probleme der öffentlichen Politik (z. B. Der Klimawandel hat nur zugenommen; und dennoch sind viele der Systeme zur Erkennung sozialer Probleme und zur Mobilisierung sozialen Wissens, um sie anzugehen, oligarchisch geblieben. Der Angriff Friedrich Hayek (1944, Auch gegen die repräsentative Demokratie kann mit der sozialistischen Planung begonnen werden: Die Realität ist zu komplex für ein zentralisiertes Entscheidungssystem.
-
Die dritte Herausforderung der Komplexität, die in die beiden vorhergehenden zurückgeführt wurde: Sie ist die Herausforderung (oder Meta-Herausforderung) von Kommunikation und Organisation. Mobilisierung und Organisation des Willens, des Wissens und das kollektive Wirken der Gesellschaft in die öffentliche Politik setzte sich mit zahlreichen soziotechnologischen Grenzen auseinander: Millionen von Mitgliedern, die eine bestimmte soziale Gruppe bilden, konnten weder ihren Willen zum Ausdruck bringen noch ihr Wissen und ihre Bemühungen zur Lösung ihrer Probleme beisteuern: [Organisation oder Wissen reichen möglicherweise nicht aus, um die Probleme zu lösen, vor denen die Demokratie heute steht. Allerdings gibt es Grund zu der Annahme, dass sie dazu beitragen können.]. Noch im XX. Jahrhundert, die Infrastruktur, um einen Ausdruck des Willens oder des Wissens der Menschen verteilt, geografisch oder sozioökonomisch (f. .: Arbeit) in ein gemeinsames Problem oder Entscheidung schien außer Reichweite. Selbst wenn sie wollten, konnten sich die Menschen nicht in Versammlungen oder anderen politischen Prozessen versammeln: Die Menschen waren zu viele, lebte weit voneinander entfernt, hatte ihre Arbeitszeitpläne und überhaupt keine Freizeit.
Repräsentative Demokratie, in der viele alle vier Jahre ein paar wählen wurde eine rohe und übervereinfachte Artikulation des Willens und des Wissens der Vielen, in Bezug auf die Verwaltung durch wenige. So roh und vereinfacht, dass sie die Probleme der Gesellschaft nicht lösen konnte und zu einem von ihnen wurde: Der Wille des Volkes wurde nicht repräsentiert oder richtig konstruiert, sondern eingenommen. die wirklichen Probleme wurden nicht von den öffentlichen Vertretern gelöst, sondern auf den zu lösenden Markt externalisiert und die durch den Markt hervorgerufenen Probleme bleiben allzu oft ungelöst.
Soziale Grenzen der repräsentativen Demokratie: die Herausforderung der Wirtschaftsmächte und der Aufstieg des Neoliberalismus. Die Probleme der repräsentativen Demokratie sind heute jedoch nicht nur kompliziert. Sie haben ebenso viel mit Fragen der sozialen Macht zu tun. Viele der Leiden der repräsentativen Demokratie in den letzten drei Jahrzehnten können in drei Schlüsselverlagerungen der Macht verwurzelt werden (DellaPorta, 2013: 23; Offe, 2011: 457): eine Machtverschiebung von Parteien und Parlamenten hin zu exekutiven Befugnissen, wodurch die Bedeutung der Parlaments- und Parteipolitik verringert wird; vom Staat zum Markt, mit Prozessen von der Externalisierung und Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen bis hin zur Einführung von Wettbewerbslogiken in der öffentlichen Verwaltung ( Prozess der „Entleerung des Staates“, insbesondere der Wohlfahrtsstaat, Rhodes, 1994), sowie der Machtzuwachs globaler Konzerne; und von Nationalstaaten an internationale Regierungsorganisationen wie die EU, den IWF oder die Weltbank, häufig an solche Konzerne angepasst und sowohl Staaten als auch Demokratien von ihrer Legitimität und Macht entleert (Laval & Dardot, 2017; Crouch, 2011; Sa<unk> nchez Cuenca, 2014). Politische Parteien haben besonders gelitten: von Mitte XIXth bis Mitte XX. Jahrhundert. das Modell der Massenpartei wurde von klaren Programmen geleitet und in einer dicken sozialen Struktur verwurzelt, die mit den Räumen und Organisationen der Basis verbunden ist. Gewerkschaften, Medien und so weiter. Die Fänge aller Parteien, die in den 80er Jahren anstiegen, waren jedoch pragmatisch, -Variablenprogramme und unterstützten sich vor allem in Massenmedien (insbesondere, tv) und Umfragen. Eine Fragmentierung der sozioökonomischen Zusammensetzung und der damit verbundenen Diskurse ist nicht leichter in „kapitalistische und proletarische“ (Laclau & Mouffe, 1985), wie auch der Aufstieg einer massenmediatisierten Konsumgesellschaft auf der Grundlage eines übertriebenen und entpolitisierenden Individualismus (Sennett 1977, 1998) ebnete den Weg für solche Parteitransformationen. Die traditionelle Massenpartei erlebte bis heute einen stetigen Niedergang ihrer Basis in westlichen Demokratien. Diese Entleerung der repräsentativen Demokratie war an den Aufstieg des Neoliberalismus geknüpft[Multiblock-Fußnote auslassen], und hat eine Krise der Legitimität und Bedeutung der Demokratie selbst hervorgebracht, die häufig mit der Repräsentation identifiziert wurde (Crouch, 2004; Streeck, 2016). Die große Regression von 2008 (Eichengreen & O’Rourke, 2009) und die darauf folgende Sparpolitik (Blyth, 2013) schien diese Verschiebung und ihre Auswirkungen zu bestätigen mit Staaten, die zunächst Schulden machen, um den Finanzsektor zu retten und dann Sparmaßnahmen ohne oder gegen die Bürger anzuwenden (oder anzuwenden), Sicherstellung der Erhaltung der Kapitalakkumulation und des Verlustes von mehr und mehr Sozialversicherungskapazitäten (Jessop, 2015).
Die Alterglobalisierung stellt die Verschiebung der Macht weg von der Demokratie. Diese Prozesse sind nicht unangefochten geblieben. Die letzten zwei Jahrzehnte waren eine Zeit demokratischer Widerstandsbewegungen. Um die Jahrhundertwende forderte die alter-globalisierungsbewegung eine Alternative zur aufstrebenden neoliberalen Globalisierung, eine alternative, an eine Radikalisierung von Demokratie, sozialer Gerechtigkeit, Menschenrechten sowie wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit gebundene Globalisierung (Klein, 1999; Stiglitz, 2002; DellaPorta & Tarrow, 2005). Diese „Bewegung der Bewegungen“ hatte sozio-technische Netzwerke als Schlüsselelement ihrer Organisation. Sie erzeugte eine „Kulturpolitik des Vernetzens“, in der Netzwerke nicht nur als Technologien agierten. aber auch als Modelle für die Definition sozialer Normen und politischer Formen (Juris, 2008): Funktionen wie freie Assoziation und Information, nicht-hierarchische und flexible Organisationen, B. global verteilt, aber synchronisiert, lokal gerootet oder autonome vernetzte Medien gehörten zu seinen Schlüsselmerkmalen.
Die Legitimitätskrise der neoliberal-demokratischen Narrative. Jenseits der Arbeit dieser Bewegungen war es die Große Regression 2008, die eine Legitimitätskrise der neoliberalen Erzählung ausgelöst hat. Sie öffnete eine Phase des Neoliberalismus (Dumezil & Le<unk> vy, 2011), nicht so sehr in der Wirtschaftswissenschaft, sondern insbesondere, in politischer und sozialer Hinsicht (in wirtschaftlicher Hinsicht dauerte die Krise weniger, gefolgt von einer Vertiefung der Akkumulationsprozesse, Jessop, 2015: die Diskreditierung von Erzählungen, die den freien Handel loben Privatisierung, internationale Wirtschaftsinstitutionen und globale Märkte, andernfalls die Diskreditierung der seit den 80er Jahren vorherrschenden ideologischen Praxis sich zusammen mit neuen sozialen und politischen Bewegungen zu verbreiten, vom progressiven bis zum reaktionären. Diese Krise des Neoliberalismus führte in die vorhin erwähnte Krise der Repräsentation ein. mit einem Höhepunkt des Misstrauens gegenüber offiziellen Institutionen, von Politikern und Regierungen bis hin zu Banken. Das Ergebnis war eine Krise des bestehenden Modells der neoliberalen repräsentativen Demokratie (Castells, 2012, 2017; DellaPorta, 2013; Gerbaudo, 2012, 2017).
Die 2011 Welle der vernetzten Bewegungen der Quadrate. 2011 ist in politischer Hinsicht ein Schlüsseljahr. Progressive soziale Bewegungen haben die Welt gefegt vom Arabischen Frühling im Norden Afrikas bis zur Wall-Street in Nordamerika: Sie hinterfragten den politischen und wirtschaftlichen Status quo und die wachsende Ungleichheit während man eine radikalere Demokratie zurückfordert (Postill, 2017; Gerbaudo, 2012; DellaPorta, 2013, Flesher Fominaya, 2014). Die 15M-Bewegung gehörte zu den Schlüsselreferenten dieser Welle vernetzter Bewegungen der Quadrate, die intensiv digitale Netzwerke nutzte. In Spanien 15M stand im Ergebnis eines Kreislaufs der Auseinandersetzung, der das Entstehen neuer Formen kollektiver Organisation (von den vernetzten Plätzen des Jahres 2011 bis hin zu den direkten Aktionstaktiken der von Mortgages Romanos betroffenen Plattform der Menschen sah. 2014), neue politische Parteien (von Podemos bis Barcelona und Comu<unk> ), und die Siege in Dutzenden von Städten durch Bürgerinitiativen im Frühjahr 2015 (Ca<unk> diz, Barcelona, Madrid, A Corun<unk> a, etc.) (Feenstra et. al, 2017; Calleja-López & Toret, 2019). Die Nutzung digitaler Plattformen war bei all diesen Unternehmen von entscheidender Bedeutung, ausgerichtet auf die Vertiefung der Teilhabe aller und aller in das politische Feld (Arago<unk> n et al. 2017; Calleja-Lo<unk> pez, 2017; Monterde, 2016; Toret u.a. Digitale Netzwerke schienen Räume zu schaffen, in denen die aufdringlichen Kräfte der neoliberalen Gesellschaft teilweise und vorübergehend konterkariert und umgeleitet wurden, um kollektives Handeln sowohl online als auch offline zu fördern. Der Aufwärtstrend der globalen Finanz- und Konzerne wurde mit demokratischen, lokal verwurzelten und global vernetzten Initiativen beantwortet. Im Falle Spaniens, der Kampf um die Stadt, von den Plätzen 2011 bis hin zu den Rathäusern im Jahr 2015, in dieser Richtung in Form des Kommunalismus (Rubio-Pueyo, 2017; Junque<unk> & Shea, 2018; Roth, Monterde & Calleja-Lo<unk> pez, 2019).
Der Aufstieg des rechten Populismus. Aber diese Errungenschaften haben auch Grenzen und Gefahren gezeigt. Auf internationaler Ebene neigte die Welle der Bewegungen dazu, zu verschwinden. In Ländern wie Spanien und Tunesien hinterließen die Bewegungen neue Parteien oder Verfassungen, obwohl die allgemeine politische und wirtschaftliche Landschaft düster blieb (Castells, 2017); Länder wie die USA oder Ägypten (oder Spanien selbst) haben das Aufkommen zunehmend autoritärer Regierungen erlebt. Darüber hinaus verbreiten sich Rechtsbewegungen in ganz Europa und Nordamerika (Castells, 2017). Das Endergebnis wurde als das Ende der neoliberalen Ära und das Aufkommen eines populistischen Moments definiert (Gerbaudo, 2017; Rodrik 2017), in dem die Grundlage des status quo seine zwingende Macht verliert und von Akteuren herausgefordert wird, die auf das gewöhnliche Volk zurückgreifen von links und rechts mit jüngsten Erfolgen für letztere wie dem Aufstieg Donald Trumps zum Präsidenten der USA oder dem Brexit. Die verschiedenen negativen Auswirkungen des Neoliberalismus, besonders nach der Großen Regression, wie die zunehmende Ungleichheit die normalisierte Vereinheitlichung zwischen wirtschaftlicher und politischer Macht, der Abbau von Wohlfahrtsstrukturen und steigende Staatsverschuldung soziale und politische Entmachtung gegenüber transnationalen Unternehmens- und Finanzmächten, die Überlagerung der Öffentlichkeit, die aus Phänomenen wie einem aufstrebenden Individualismus oder geschlossenem Multikulturalismus resultiert (Sennet 1977, 1998) hat einen Verdacht auf den Status quo geweckt, in dem rechte und nationalistische Positionen an Boden gewinnen. In vielen Fällen wurde dieser Anstieg durch soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter erleichtert. B. von Konzernen (wie Cambridge Analytica) oder politischen Akteuren (wie dem Trump oder den Brexit-Kommunikationsteams). Wir analysieren die verschiedenen Ränder dieses Phänomens im folgenden Kapitel. Wiederaufnahme in der politischen Ebene in den letzten Jahrzehnten wurden die Spannungen zwischen Prozessen beobachtet, die die Grenzen zeigen oder die Demokratie untergraben, und anderen, die entweder versuchen, eine solche Unterminierung zu beenden, oder sogar Aufruf zur Radikalisierung der Demokratie. Decidim ist fest in diesem letzten Trend verwurzelt.
Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft, des kognitiven Kapitalismus und des Wissens Gemeinsamkeiten
*Digitale Netzwerke der ersten Generation: Informationsnetzwerke. Ein ähnlicher Gegensatz zwischen konservativen und progressiven Tendenzen findet sich auf dem sich bewegenden Gebiet der so genannten digitalen Wirtschaft. In den 90er Jahren wuchs das Internet und das WWW zum Status von Phänomenen von globalem Ausmaß. Die anfänglichen Hoffnungen auf den Cyberspace von Persönlichkeiten wie John Perry Barlow (in dieser Erklärung der Unabhängigkeit des Cyberspace) sahen eine Zeit voraus, in der viele der alten sozialen Strukturen durch eine neue Anfänge menschlicher Kreativität und Freiheit von alten Regierungen und sozialen Zwängen (Körper, Körper und Körper) ersetzt würden. Geschlechter, Rassen, etc.). Seit seinem Ursprung resultierte die Konstruktion des Internets aus den widersprüchlichen Interessen, Visionen und Praktiken verschiedener Akteure (Abate, 1999; Rasmussen, 2007), insbesondere Militär- und Forschungsakteure. Die Idee eines verteilten (und damit widerstandsfähigen) Informationsnetzes war an die Bedrohung durch mögliche Angriffe der Sowjetunion auf Informationszentren (Baran, 1964), aber noch mehr zu Praxen und Erzählungen von Information und Wissenszirkulation und Freiheit unter Universitätsforschern (Leiner et al. 1997). Bereits in den 90er Jahren, eine erste Generation von weltweiten digitalen Netzen, Informationsnetzen paradigmatisch beispielhaft durch das World Wide Web, ermöglicht freien Informationsfluss und Benutzer zwischen Websites.
*Alte und neue Kommunikationsfähigkeiten: von der Massenkommunikation bis zur Massenkommunikation. Dies schien der Beginn einer „vernetzten Öffentlichkeit“ zu sein (Benkler 2006), wo frühere Vermittler der sozialen Kommunikation aus der Sicht zurückgingen. Der Protagonismus kapitalintensiver Medien wie Radio, Zeitungen oder Fernsehen aus dem XX. Jahrhundert mit ihren olygokratischen Redaktionsteams schien einer Explosion unzensierter digitaler Medien wie Webseiten und Blogs Platz zu machen. Soziale Kommunikation soll der Deintermediation, ihrer Macht einer gerechteren Verteilung entgegenstehen (Rushkoff, 2002; S Briefrepublik im XVIII. und XVIII. Jahrhundert), wurde im XIX. und XX. Jahrhundert durch Technologien erschüttert, die eine zu viele Verbreitung von informhirky, 2009). Frühe moderne Kommunikationsökologien, basierend auf eins-zu-eins-Interaktionen, entweder von Angesicht zu Angesicht oder über Briefe (die immer noch komplexe Systeme wie Theation wie Zeitungen hervorbrachten) Radio oder TV: Dies war das Modell des Rundfunks, das eine Zentralisierung der sozialen Kommunikation ermöglicht hat Massenkommunikation, wo eine Mehrheit der Öffentlichkeit eine passive Rolle spielte. Das Internet und die sozialen Medien boten neue Versionen dieser früheren Kommunikationsmodelle an und kombinierten es mit einem neuen Modell, nämlich dem der viel-zu-Viele-Kommunikation. In denen viele Emissoren in der Lage waren Nachrichten zu generieren (und darauf zu reagieren), die viele andere erreichen, ohne durch ein Vermittlerzentrum (Kellner, 1999). Dies unterlag der „Massenselbstkommunikation“ , einem Modell, in dem die Massenkommunikation „sich in der Ausarbeitung und dem Senden der Botschaft selbst orientiert“. selbst ausgewählt in der Rezeption der Botschaft, und selbst definiert in Bezug auf die Bildung des Kommunikationsraumes“ (Castells, 2009). Dies bedeutete keine gleichberechtigte Umverteilung der Kommunikationsmacht in der Gesellschaft, sondern ihre Umstrukturierung mit neuen Akteuren einschließlich vernetzter sozialer Bewegungen, die die Möglichkeit haben, eine Rolle in einer früher von großen Konzernen kontrollierten Mediensphäre zu spielen. Die vierte Macht des Medienjournalismus hat einer fünften Macht Platz gemacht: den digitalen Netzen (oder vielleicht einem komplexen Medienjournalismus) eine dezentralisierte Form des vierten Systems, eines „hybriden Mediensystems“, Chadwick, 2008).
*Der Aufstieg des informativen und kognitiven Kapitalismus. Das Internet und die digitalen Netzwerke haben nicht nur die Öffentlichkeit in einer potenziell demokratisierenden Tendenz beeinflusst Sie trugen auch wesentlich dazu bei, die Globalisierung als historischer Prozess voranzutreiben, beginnend mit der Beschleunigung der globalen Finanzwirtschaft (Castells, 1996). Im Kern der Wirtschaft hinter der neoliberalen Globalisierung standen Informationen und andere immaterielle Vermögenswerte wie Wissen, Auswirkungen, menschliche Beziehungen usw. Das Ergebnis war eine neue Form des Kapitalismus: Informations- und kognitiven Kapitalismus (Castells, 1996; Fumagalli, 2007; Moulier-Boutang, 2007; Vercellone, 2006). Anders als der Industriekapitalismus, wo die Umwandlung materieller Ressourcen in Rohstoffe den Kern des Prozesses der Kapitalakkumulation bildete Heute waren es Information, Wissen, Auswirkungen und soziale Beziehungen, die zu einem Schlüsselfaktor in der Erzeugung von wirtschaftlichem Wert wurden. Geistiges Eigentum ist ein wichtiger rechtlicher Mechanismus im Rahmen dieses neuen Paradigmas, der für privat angemessenes soziales Wissen und natürliche Informationen genutzt wird, z. starke Urheberrechte für Bücher und Musik, Patente auf technowissenschaftliche Innovationen, traditionelle Arzneimittel und Techniken, oder Tiere und Pflanzen DNA (Fumagalli, 2007). Dies trotz der Tatsache, dass Information und Wissen keine rivalisierenden Güter sind mit Null Grenzkosten, was bedeutet, dass sie ohne Erschöpfung reproduziert und verwendet werden können. Darüber hinaus steigt in den meisten Fällen ihr Wert mit Gebrauch: Je größer die Ausbreitung der Marke desto höher der Wert, je mehr ein Lied gehört wird, desto höher sein Wert. Während digitale Netze die Mittel zur freien Vervielfältigung und Weiterverbreitung dieser Art von Gütern bieten, entsteht über rechtliche und technologische Mechanismen künstliche Knappheit. Diese Aneignung hat nicht nur die Form eines „Diebstahls“, sondern beruht vielmehr auf Strukturen und Prozessen (von der Bildung bis zur Unternehmenspolitik), die orientiert sind Transformation und Produktion neuer persönlicher und kollektiver Praktiken, Begehren, Affekte und Beziehungen, die das neoliberale System stützen (Laval & Dardot, 2014).
Vom kognitiven Kapitalismus bis hin zu Plattformen und Überwachungskapitalismus. Mit der Zeit hat das digitale Element in diesen Prozessen nur an Bedeutung gewonnen. Das so genannte Web 1.0 (O’Reilly, 2005) enthielt verschiedene Grenzen für die Interaktion der Nutzer mit digitalen Inhalten und anderen Benutzern. Anders ausgedrückt, Web 2.0 war alles über Interaktion: das Web als Plattform. Dies hat die Menge und Qualität der Informationen, die extrahiert werden könnten, exponentiell erhöht. Ende der 2000er Jahre waren die an soziale Netzwerke gebundenen emanzipatorischen Hoffnungen heftig in Frage gestellt (Morozov, 2011), und bis Ende 2010 scheint die Situation eher das Gegenteil der erwarteten zu sein. Von Amazon bis Tinder, technologische Plattformen sind eine Möglichkeit für einige wenige Unternehmen, Daten zu extrahieren (von der Aktivität zur Meinungen, zu Metadaten), während den Benutzern ein wenig Mitspracherecht darüber bleibt, was gesammelt wird, wie es verwendet wird oder wie die daraus resultierenden Vorteile verteilt werden; das ein Regime des „Datenextraktivismus“ einführt (wie Evgeny Morozov vorschlägt). Diese Konzerne haben Zugang zu mehr Einzelheiten über das Leben von Millionen von Menschen als jeder Staat oder jedes Unternehmen bis heute. Kombiniert mit der Entwicklung neuer Techniken der großen Datenanalyse und der stetig steigenden Geschwindigkeit der Rechenleistung Die infrastrukturellen Bedingungen waren für eine sozioökonomische Mutation vorhanden. Unternehmen wie Google oder Facebook haben eine bestimmte Form des informativen und kognitiven Kapitalismus eingeläutet die als „Plattform“, „Daten“ oder „Überwachung“ den Kapitalismus unterschiedlich qualifiziert hat. Diese drei Namen sprechen von drei miteinander verbundenen Elementen: digitale Infrastrukturen, Daten und soziale Kontrolle. Digitale Plattformen sind zu den grundlegenden Mitteln der Produktion und des Managements einer wertvollen Ressource (Daten) aus ihrer Quelle, menschliche Aktivitäten (Srnicek, 2017) geworden. Daten, die als das neue „Öl“ (The Economist, 2017), „Infrastruktur“ (Kawalek & Bayat, 2017; Prospect, 2017), „Arbeit“ (Arrieta et al. 2017), etc. wird mittels Data Science Methoden und Business Intelligence verarbeitet (von modernen Statistiken bis hin zu künstlicher Intelligenz). Dann wird es auf verschiedene Weise in sozialen Prozessen von datengestützter Politik, Wissenschaft und Wirtschaft (Lohr, 2015) eingesetzt. Dieser Prozess der Gewinnung, Verarbeitung und Verwendung ist radikal oligarchisch. Unternehmen wie Alphabet (einschließlich Google), Microsoft, Amazon oder Facebook haben eine monopolistische Fußnote erhalten:[Alphabet, Microsoft (ein Riese aus den Anfängen des kognitiven Kapitalismus) und Amazon nehmen drei der vier Spitzenpositionen der Rankings nach Marktkapitalisierung ein. Facebook nimmt den 8. Platz ein, bleibt aber der drittmeistbesuchte Web, mit Google und Youtube (beide im Besitz von Alphabet) die erste und die zweite, laut Alexa und SimilarWeb, ab März 2018.]. Einige wenige Akteure sind zum Eigentümer sowohl von Plattformen als auch von Daten geworden und können damit das gesellschaftliche Leben überschwemmen, um damit zu experimentieren: Die Vermessung erscheint damit als ein erster Schritt zu dem, was wir als „surbereit“ bezeichnen können. oder den Willen und die Gestaltung des Willens anderer von oben; andernfalls bewegen sich Plattformunternehmen von der Enthüllung des gesellschaftlichen Lebens hin zur Orientierung (oder „bereitwilligen“) von oben. Wenn die Überwachung in die Privatsphäre eindringt, in die negative Freiheit der Menschen (um Jesaja Berlin zu verwenden), in ihre Freiheit von übertrieben, prägt sie ihre positive Freiheit, ihre Freiheit. Plattformen beeinflussen die Informationen, die Menschen über andere und über die Welt erhalten, ganz gleich, ob es sich dabei um Freunde, soziale Akteure, Massenmedien, Werbeunternehmen oder darüber hinaus handelt. Das Ergebnis ist das Entstehen neuer Formen des Wissens und der Einflussnahme von Millionen von Menschen. eine neue techno-politische Macht in den Händen von Staaten (wie NSA-Programme), Unternehmen, oder politische Akteure (wie der Trump oder die Brexit-Kommunikationsteams). Diese Überwachung (Zuboff, 2015) und der surwillige Kapitalismus nähern sich einer Dystopie der Big Brotherhood immer näher.
*Auf dem Weg zur technopolitischen Heteronomie? Von der Massenkommunikation bis zur Massengewinnung. * Soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter sind in den Milliarden in nur einem Jahrzehnt zu Benutzerbasen gewachsen. Dies hat sie zu neuen Vermittlern der sozialen Kommunikation, wenn nicht gar des gesellschaftlichen Lebens als solches, gemacht. Die Massenselbstkommunikation ist Hand in Hand mit der Massenerfassung, der Erfassung von Datenmengen, menschlicher Handlungen und Interaktionen gewachsen. Diese Plattformen ernähren sich von einigen Dynamiken, die Guy De<unk> bord (1967) in der Gesellschaft des Spektakels bereits diagnostiziert hat Die Verkündung einer Gesellschaft der Hypersichtbarkeit und der Exposition in Verbindung mit dem Kapitalismus. Ausstellung und Selbstausstellung vom intimen Alltag bis hin zu politischen Meinungen und Handlungen, die eine Vielzahl von Fiktionsfiltern durchlaufen haben) werden stimuliert und im Zentrum des Funktionierens dieser Plattformen aufgestellt (Crogan & Kinsley, 2012; Goodwin et al. 2016), die wiederum im Mittelpunkt einer Ökonomie der Aufmerksamkeit stehen. Darüber hinaus sind in den sozialen Netzwerken Überwachung und Kontrolle nicht nur von oben nach unten, sondern auch von unten nach unten. Es gibt zwei Achsen der Überwachung, vertikal und horizontal. Während die erste tendenziell unidirektional ist, ist die zweite häufig (wenn auch nicht immer, wenn auch nicht immer, als Plattform-Privatsphäre-Einstellungen variierbar) horizontal und multidirektional: Benutzer können einander surfen, mit spielerischen oder räuberischen (Albrechtslund, 2008; Tokunaga, 2011) Zweck. Die monopolistische Machtkonzentration um soziale Netzunternehmen wird erschreckend: Facebook, zum Beispiel, besitzt auch Instagram und Whatsapp. Schlüsselregeln der sozialen Beziehungen werden nicht durch Prozesse, Akteure oder Konflikte in Raum und Zeit produziert und beschlossen sondern werden zunehmend von einer reduzierten Anzahl von Menschen und spezifischen Interessen (geostrategisch, ökonomisch usw.) entschieden und entworfen. Die Macht sozialer Netzwerke bewegt sich vom Verkauf von Werbung (einer konkreten Art von Inhalt) zu einer tieferen Gestaltung sozialer Aufmerksamkeit und betrifft (Grizzioti) 2016), und damit auch das Verhalten. Die aus mehreren Jahrzehnten des Neoliberalismus resultierende soziale Anomie hatte einer Landschaft Platz gemacht, in der die Autonomie, die sich aus neuen Formen multitudiner Selbstorganisation in vernetzten sozialen Bewegungen ergibt, unterliegt und über Technologien neuen Formen des unternehmerischen Einflusses ausgesetzt war. das heißt, technopolitische Heteronomie.
*Wie wird die Demokratie aufgelöst? Die Demokratie wurde der Datacratie ausgesetzt, und zwar die strategische Nutzung großer Daten und digitaler Plattformen, um politische und kulturelle Macht zu gewinnen und auszuüben (Cancellato, 2017; Gambetta, 2018). Der Aufstieg Barack Obamas im Jahr 2008 und Donald Trump im Jahr 2016 zur Präsidentschaft der Vereinigten Staaten sind Beispiele dafür, wie soziale Netzwerke und große Datenoperationen zunehmend Einfluss auf die Wahlprozesse haben. Auswirkungen auf die vernetzte Öffentlichkeit. Trump investierte 94 Millionen Dollar in Fachberater und Facebooks bezahlte Werbedienste (Guardian, 2017). Wichtiger noch, die Kampagne enthielt zahlreiche Beispiele für politische Automatisierung: die Verwendung von Chatbots, Das Schreiben von Bots, falsche Profile und die automatisierte Inflation von Metriken und Anhängern (Bessi & Ferrara, 2016). Diese waren häufig an die Verbreitung von fake news: voreingenommene, unvollständige oder fadenscheinige Mediengeschichten mit übertriebener und emotionaler Adjektivierung (Graves, 2018) gebunden. Dies führte zurück zu der Aktivität in Plattformen wie 4chan, Omegle, Reddit und Tumblr, wo Trumps Anhänger eine irreguläre Gemeinschaft bildeten, die als Alt-Right ernannt wurde (Nagle, 2017a; 2017b), das klare Erscheinungen von Sexismus, Fremdenfeindlichkeit, Islamophobie, Antifeminismus, Intoleranz und weißer Vorherrschaft aufzeigte. offen oder in Form satirischer Witze und Memes (Mendoza-Denton, 2018, Van-Zuylen Wood et al, 2018; Umfrage, 2018). Möglicherweise wurde er auch von russischen Spionage- und Kommunikationsexperten unterstützt, die große finanzielle Anreize erhielten. den geopolitischen Charakter dieser technopolitischen Kämpfe zu zeigen (Der Wächter, 2018a). Schließlich gab es die Einstellung der Londoner Beratungsfirma Cambridge Analytica, die persönliche Daten von 87 Millionen Facebook-Profilen zwischen 2014 und 2016 extrahiert hat, um ihre politischen Präferenzen zu analysieren (De Llano, 2018), unter Verwendung einer Facebook-Anwendung, die als „Persönlichkeitstest“ getarnt wird (Cadwalladr, 2018; Der Wächter, 2018b). Das ist jedoch keine Ausnahme. Cambridge Analytica intervenierte in den letzten Präsidentschaftskampagnen von Argentinien, Mexiko, Brasilien, Sri Lanka, Malaysia, China, Australien und Südafrika. sowie das Referendum, das die Trennung Großbritanniens von der Europäischen Union verursachte, bekannt als Brexit (Der Wächter, 2018b). Diese Fälle haben die öffentliche Aufmerksamkeit auf Themen wie die Verwundbarkeit personenbezogener Daten im Internet gelenkt. die Macht von Unternehmen und Staaten, die (legal oder illegal) auf diese Datenbanken zugreifen können und diese Plattformen für die Beeinflussung und Gestaltung von öffentlichen Diskurs und Handeln nutzen können (Mottram, 2018; Tufekci, 2018). Mit Worten des Facebook-Gründers und Präsidenten Mark Zuckerberg die Plattform hat keine Affinität zu jeder politischen Partei, und jeder Kunde kann auf seine Dienste (Preis, 2018). Allerdings funktionieren Facebook-Algorithmen weiterhin als „Blackboxes“. Zuckerbergs Unternehmen hat außer den Nutzungsbedingungen von Facebook noch nie Details seines technischen Betriebs oder seiner Datenverarbeitungssoftware oder -richtlinien mitgeteilt die immer noch allgemein, abstrakt und nicht verhandelbar bleiben. Diese Deckkraft wird immer problematischer, da die Rolle der Plattformalgorithmen politische Automatisierung und künstliche Intelligenz (einschließlich maschineller und tiefer Lernen) wachsen (Trevathan, 2006; Manovich, 2013; Zysman & Kenney, 2015, 2016). Die Datacracy wird mehr Aspekte des Lebens der Menschen durchdringen, soweit die zunehmende Verbreitung digitaler Plattformen wächst und den gegenwärtigen Unternehmens- und technokratischen Logiken folgt.
*Freie Software, Wissen, Kultur und Internet. Im ständigen Kampf und in Kontakt mit diesen Dynamiken hat es jedoch auch eine Zunahme von Akteuren gegeben. Bewegungen, Praktiken und Projekte orientiert an Prinzipien wie Demokratie, Freiheit, soziale Gerechtigkeit oder Gemeinsamkeit. Zum Beispiel als Alternative zu kommerziellen sozialen Netzen, auch in der zweiten Hälfte der 2000er Jahre. es entstanden alternative soziale Netzwerke, von Diaspora (mit mehr als einer Million Benutzer) bis n-1, Eine Plattform, die in der 15M-Bewegung weit verbreitet ist, zusammen mit einem selbstverwalteten Netzwerk von Blogs (Wortpresse), Voice-Call Rooms (mumble) und kollaborativen Echtzeit-Schreibpads (Etherpad). Sie folgten in den Schritten einer Tradition, die zumindest zurückgeht in den 80er und 90er Jahren: das WWW und freie Software wie das Betriebssystem GNU/Linux, haben kostenlose digitale Dienste angeboten (frei wie in „Freiheit“ und nicht nur wie im „Gratisbier“, Wie Richard Stallman es formulierte: [Die vier Grundfreiheiten sind die Freiheit, das Programm für jeden Zweck auszuführen; , um auf seinen Quellcode zuzugreifen, zu untersuchen, wie er funktioniert, und ihn zu ändern; um Kopien modifizierter Versionen weiterzuverteilen; um Kopien zu verteilen. Sie können unter https://www.gnu.org/philosophy/free-sw.en.html.]) abgerufen werden an Millionen von Menschen auf der ganzen Welt. Darüber hinaus war die GNU Lizenz ein rechtliches Werkzeug, um solche freien digitalen Infrastrukturen zu produzieren und zu reproduzieren. Die Creative Commons Lizenz hat ihre Möglichkeiten auf kulturelle Werke ausgeweitet. Erstens freie Software-Lizenzen und später (wie die Prinzipien und Praktiken freier Software sich auf andere Bereiche erstreckten, Kelty, 2008) Creative Commons Lizenzen trugen dazu bei, ein alternatives Paradigma der kollektiven Aneignung von informativem und kognitiver Reichtum zu skizzieren. Projekte wie Wikipedia brachten die Kultur der freien Software ins Wissen. Dies ist gut ausgestattet mit dem Diskurs wissenschaftlicher Erkenntnisse (Merton, 1942), traditionell selbsternannten Universalismus, Kommunalismus und Desinteresse, vor allem bis in die 80er Jahre und Wahrzeichen wie das Bay-<unk> -Gesetz, die die Wissenschaft auf einen Weg der Schließung, Privatisierung und Unternehmensinteresse gebracht haben. Indem sie die klassische Enzyklopädie Britannica und Microsofts Encarta aus dem Geschäft herausbrachten, wurde Wikipedia zu einem Beispiel und alternativen „offenen Wissens“-Regime. von seiner Produktion bis zu seiner Aneignung. Weiche Formen dieses Regimes, wie der „offene Zugang“, haben mit der Zeit solide Boden gewonnen. Unter diesem alternativen Paradigma Plattformen für die digitale Zusammenarbeit wurden zum Schlüssel für die kollektive Produktion von Information und Wissen aus den proprietären Logiken des informativen und kognitiven Kapitalismus. Die breite Kategorie „Digitale Gemeinsamkeiten“ umfasst eine Vielzahl von freien Software-, Wissens- und Kulturprodukten. Allgemeiner gesagt, der Begriff FLOK (Free/Libre Open Knowledge) beinhaltet auch nicht-digitale Wissensformen, die gemeinsame Praktiken und demokratische Gemeinschaften aus der proprietären Form hervorbringen: von der Bildung bis zur Hardware, von der Technik zur Kultur, von der Biologie zur Software (Villa-Vin<unk> as & Barandiaran 2015). Kürzlich Kämpfe um die Netz-Neutralität (haben die zentrale Kontrolle über konkrete Aspekte eines gemeinsamen wie das Internet nach vorne gebracht (in diesem Fall Die Diskriminierung einer Art von Datenverkehr im Netz durch Diensteanbieter und Regierungen) für das Aufblühen anderer Grundrechte wie Meinungsfreiheit oder Gleichheit im Netzwerk society[3].].
Hacker-Kultur, digitale Gemeinschaften und Wissensgemeinde. Free/Libre und Open Knowledge stehen nicht einfach als Ware oder als Ware, die mit rechtlichen und technischen Mitteln zugänglich ist. Dem folgt und geht es oft um bestimmte Formen sozialer Beziehungen, Produktionsweisen und die kollaborative Kultur, die notwendig ist, um sie zu produzieren und zu erhalten. Die Hacker-Kultur, die oft mit einer Ethik des Spaßes, der Offenheit und des Teilens assoziiert wird (Himanen, 2003), ist sogar so mit konkreten Praktiken (Kelty, 2008) und Formen der Politik (Barandiaran 2003; Maxigas, 2012); entscheidend, Es geht um die Haltung, die Art und Weise zu verändern, in der Artefakte (im weiteren Sinne: von Institutionen zu Modems) uns gegeben werden, um sie für neue Möglichkeiten zu öffnen: ein praktischer Glaube an die Fähigkeit (sowohl individuell, als auch kollektiv) bestehende Grenzen herauszufordern und gemeinsam zu untersuchen, wie man auseinanderbricht, neu montieren und darauf aufbauen, was zur Verfügung steht. Dabei werden Gemeinschaften um technische Herausforderungen, gemeinsame Infrastrukturen, kollektive Ressourcen und Kämpfe herum geschaffen. Im Gegenzug diese Gemeinschaften sind mit einer Vielzahl von Regierungsproblemen konfrontiert und diese werden durch eine Kombination von rekursiven Werkzeugen und demokratischen/gemeinschaftlichen Verfahren gelöst: von den Mechanismen zur Beilegung von Streitigkeiten in Wikipedia, zu den Abstimmungsverfahren der Debian-Gemeinschaft von Forks (die Duplizierung des Inhalts und der Ressourcen eines Projekts, um ein neues zu erstellen B. durch die nicht proprietäre Form von Wissen und Technologien ermöglicht) Versionskontrollsysteme in der Softwareentwicklung. Hinzu kommt die unbegrenzte reproduktive Kapazität digitaler Güter all dies bietet der Sphäre des Free/Libre Open Knowledge eine produktive Kraft und kollektive Managementkapazität, die sich auf Wissensgemeinschaften gründet, die oft denen gewinnorientierter Unternehmen ähneln und Gegenstand umfassender Studien waren (Hess & Ostrom, 2007; Benkler, 2006).
*Decidim im Kontext. Wie wir gezeigt haben, Demokratien in der Netzgesellschaft stehen vor der doppelten Herausforderung der Krise der repräsentativen Demokratie und dem Aufstieg des Plattformkapitalismus. Das erste Phänomen ist mit dem Neoliberalismus (und seinen periodischen Krisen) sowie mit der Entstehung einer progressiven und reaktionären vernetzten Politik verbunden. Das zweite Phänomen gründet sich auf neue soziale Bedingungen wie auch auf jene vernetzten Politiken, während es von gemeinsam-orientierten Produktionsformen abgelehnt wird. Das folgende Bild kann helfen, die Rolle von Decidim in diesem Zusammenhang zu verstehen.
Im Rahmen des Plattformkapitalismus extrahieren Unternehmen soziale Daten in großen Mengen und verwandeln sie in Reichtum und Macht über Menschen und Institutionen (genau das ist, was ist, in dem untenstehenden Bild bezeichnen wir als „algorithmische Regierungsführung“), indem wir die Demokratie so herausfordern, wie wir sie kennen. Neue Formen des verteilten Plattformkapitalismus (airbnb, uber, Lieferung, etc.) die Formen der Kapillarausbeutung des sozialen Reichtums. Es gibt jedoch nichtkorporative, kollaborative Formen der digitalen Produktion, und sie ermöglichen es, Alternativen zu finden. Decidim ist eine solche Alternative. Sie ist als digitale Infrastruktur für partizipatorische Demokratie konzipiert, die öffentlich unterstützt und demokratisch gestaltet ist und sich für diesen Zweck nutzt. Der Wert von Decidim zeichnet sich in einem Kontext ab, in dem die demokratische kollektive Intelligenz vor der Herausforderung der künstlichen Intelligenz und der Datacratie der Unternehmen steht wo der demokratische Impuls der vernetzten sozialen Bewegungen, von der alter-globalisierung auf 15M, mit den Reaktionen des Marktes, des Staates und der Rechten konfrontiert und wo öffentliche und gemeinsame Institutionen demokratische innovative Infrastrukturen benötigen, um marktorientierte Innovationen bei der Lösung der komplexen sozialen Herausforderungen unserer Zeit zu überholen. Während ein dominanter Trend die Verwaltung von Infrastrukturen und Dienstleistungen nach oben rechts des Bildes treibt, in Richtung einer zunehmenden Privatisierung und Zentralisierung in den Händen großer Konzerne Das sozio-technische Potenzial besteht darin, diesen Trend nach unten links zu verlagern: hin zu dezentralisierten und gemeinnützigen Ökosystemen für Dienstleistungen, Infrastrukturen und Güter. Decidim trägt zu diesem Übergang bei, indem die demokratische Beteiligung an der Regierung öffentlicher Organe gefördert wird. B. soziale Organisation, Genossenschaftsökonomie sowie die gemeinsame Verbreitung der drei. Bislang wurde die Regulierung der Verbrauchermärkte in der Öffentlichkeit in den Vordergrund gestellt. Corporate Governance und Wirtschaft als Mittel, um die Privatisierung von Trends und deren negativen Folgen zu verlangsamen; unterdessen üben die Unternehmensinteressen ihren Einfluss auf die öffentlichen und staatlichen Institutionen aus. Stattdessen trägt Decidim zur Stärkung innovativer Formen der gemeinsamen Wirtschaft und partizipatorischen Demokratie bei. Der nächste Abschnitt befasst sich mit „Wie“ dieser Stärkung und erläutert, wie Decidim das Potenzial der Beteiligung in verschiedenen Dimensionen erforscht.