Allgemeine Beschreibung und Einführung in die Funktionsweise von Decidim
Decidim, vom Katalanischen für "Let’s decide", ist eine digitale Infrastruktur für partizipatorische Demokratie, die vollständig und gemeinsam als freie Software aufgebaut wurde. Genauer gesagt, Decidim ist eine Web-Umgebung (ein framework), die in Ruby on Rails erzeugt wird, die es Benutzern erlaubt, eine Web-Plattform oder Portal zu erstellen und zu konfigurieren, zur Nutzung in Form eines sozialen Netzes, zur demokratischen Mitwirkung. Das Portal erlaubt jede Organisation (Stadtrat, Vereinigung, Universität, NRO, Gewerkschaft, Gewerkschaft ) zur Schaffung gewaltiger demokratischer Prozesse für strategische Planung, partizipatorische Budgetierung, kollaboratives Regulierungskonzept, Stadtplanung und Wahlen. Es ermöglicht auch die Organisation von persönlichen Sitzungen, die Anmeldung für sie, die Veröffentlichung von Protokollen, Vorschläge für Punkte für die Tagesordnung und erhalten Benachrichtigungen über die Ergebnisse. Decidim kann auch bei der Organisation von Führungsgremien, Räten oder Versammlungen helfen die Einberufung von Konsultationen und Volksabstimmungen oder die Kanalisierung von Bürger- oder Mitgliedsinitiativen zur Beeinflussung verschiedener Entscheidungsprozesse. Alles zusammen ermöglicht Decidim digital ein vollständiges System partizipatorischer demokratischer Regierungsführung für jede Organisation.
Um im Detail zu verstehen, wie Decidim funktioniert, muss zwischen partizipatorischen spaces und components unterschieden werden (siehe Zusammenfassung Diagramm der funktionalen Architektur von Decidim, die eine Kombination von Komponenten in partizipatorischen Räumen zeigt. Die Komponente "Vote*" erlaubt eine Vielzahl von Abstimmungssystemen, Unterstützungsausdrücke oder Treue für einen Vorschlag.).
-
*Beteiligte Räume. Dies sind die Rahmenbedingungen, die festlegen, wie die Beteiligung durchgeführt werden soll. die channels oder bedeutet, dass Bürger oder Mitglieder einer Organisation Anfragen bearbeiten oder Vorschläge koordinieren und Entscheidungen treffen können. Initiatives, Prozesses, Assemblies und Consultations sind alle partizipatorischen Räume. Spezifische Beispiele hierfür sind: eine Bürgerinitiative zur direkten Änderung einer Verordnung (_Initiative); eine Generalversammlung oder ein Arbeiterrat (Assembly); eine partizipative Budgetierung, strategische Planung oder Wahlverfahren (Prozess); ein Referendum oder ein Aufruf zur Abstimmung mit „Ja“ oder „Nein“ um den Namen einer Organisation zu ändern (Consultation).
-
Teilnehmende Komponenten. Dies sind die partizipatorischen mechanisms die eine Reihe von Operationen und Interaktionen zwischen den Plattformbenutzern innerhalb der teilnehmenden Räume erlauben. Folgende Komponenten sind partizipatorische Komponenten: comments, Vorschläge, Änderungen, Stimmabgabe, Ergebnisse, Diskussionen, Umfragen, Sortierungen, Seiten, Blogs, Newsletter und meetings. Andere Komponenten, die auf grundlegenden Komponenten aufbauen: partizipative texts, accountability und conferences.

Die Interaktion von Räumen und Komponenten ist folgende. Benutzer der Plattform (Teilnehmer) interagieren durch partizipatorische Mechanismen, die als Komponenten bekannt sind, die eine Vielzahl von Funktionen für die verschiedenen partizipatorischen spaces. Mit anderen Worten, partizipatorische spaces wie Initiatives, Assemblies, Processes und Consultations verfügen über Komponenten, die als partizipatorische Mechanismen zusammenarbeiten. Zu den bemerkenswerteren Komponenten gehören persönliche meetings, surveys, proposals, debates, results und comments. So zum Beispiel die verschiedenen Phasen eines partizipatorischen Budgetierungsprozesses können Komponenten auf folgende Weise kombinieren: In einer frühen Phase können öffentliche Sitzungen für die Bürger eröffnet werden, um verschiedene nach Bezirken klassifizierte Bedürfnisse zu analysieren. Diese Treffen wiederum können zur Gestaltung einer Umfrage führen. Die Umfrageergebnisse können dann verwendet werden, um eine Reihe von Kategorien für die vorzuschlagenden Projekte festzulegen. Die Vorschlagskomponente kann dann aktiviert werden, damit die Teilnehmer ihre Projekte als Lösungen für die ermittelten Bedürfnisse erstellen und veröffentlichen können. Diese Vorschläge können dann kommentiert werden, und nach zwei Wochen der Beratung kann die Abstimmung aktiviert werden, um unter den Projekten mit einem Ausgabensystem für den Haushalt zu wählen. Die Teilnehmer können dann zu einem öffentlichen Treffen eingeladen werden, um die Ergebnisse zu bewerten und danach kann eine Beurteilungsbefragung für diejenigen eingeleitet werden, die nicht an der Sitzung teilnehmen konnten. Schließlich kann die Komponente der Rechenschaftspflicht aktiviert werden, um den Ausführungsgrad der ausgewählten Projekte zu überwachen, und die Leute können sich dazu äußern. Was Decidim besonders stark macht, ist diese Kombination von Komponenten innerhalb von Räumen, die eine Organisation mit einem kompletten Toolkit ausstattet, um ein demokratisches System zu entwerfen und zu implementieren und es an die Bedürfnisse der Organisation anzupassen.
Die obere Navigationsleiste von Decidim zeigt die verschiedenen Typen der aktiven Leerzeichen der Plattform an. Prozess ist ein Raum, der es ermöglicht, verschiedene Beteiligungsprozesse zu erstellen, zu aktivieren/zu deaktivieren und zu verwalten. Diese unterscheiden sich von anderen Räumen, indem sie in verschiedenen Phasen strukturiert werden, in denen alle Komponenten integriert werden können. Beispiele für partizipatorische Prozesse sind: ein Wahlprozess für Mitglieder eines Ausschusses, partizipative Budgetierung, ein strategischer Planungsprozess. das gemeinsame Schreiben einer Regulierung oder Norm, die Gestaltung eines städtischen Raumes oder die Erstellung eines öffentlichen Politikplans. Assemblies ist ein Raum, der die Möglichkeit bietet, Entscheidungsgremien oder Gruppen (Räte, Arbeitsgruppen, Ausschüsse usw.) einzurichten die sich regelmäßig treffen, um ihre Zusammensetzung, Auflistung und Geolokalisierung ihrer Treffen zu beschreiben und die Möglichkeit der Teilnahme an ihnen (z. B.: Anwesenheit, wenn die Sitzkapazität und die Art der Montage dies zuläßt, Hinzufügen von Punkten auf die Tagesordnung oder Kommentare zu den Vorschlägen und Entscheidungen, die von dieser Stelle getroffen wurden). Beratungen ist ein Raum, der es ermöglicht, Referenden zu koordinieren, Diskussionen und Debatten auszulösen, Abstimmungsergebnisse zu veröffentlichen; es kann an ein sicheres E-Voting System angeschlossen werden. Initiativen ist ein Raum, der es Teilnehmern ermöglicht, gemeinsam Initiativen zu erstellen, ihre Bewegungsbahn und Ziele zu definieren, Empfehlungen zu sammeln, zu diskutieren, zu diskutieren Initiativen zu diskutieren und zu verbreiten und Punkte zu definieren, an denen Unterschriften von Teilnehmern oder Debatten gesammelt werden können, die anderen Mitgliedern der Organisation zugänglich sind. Initiativen sind ein spezieller Raum, durch den Mitglieder der Organisation Aktionen auslösen können, die in der Regel auf gewählte Gremien oder Plattform-Administratoren beschränkt sind durch das Sammeln von (digitalen) Unterschriften. Die Organisation kann die Art von Initiativen definieren und die Anzahl der Unterschriften festlegen, die benötigt werden, um das erwartete Ergebnis auszulösen (z. , um eine Konsultation zu fordern).
Die Komponenten (auch Eigenschaften genannt) werden als zweites Ebenenmenü mit weißem Hintergrund innerhalb von Leerzeichen angezeigt (wie in Decidim zeigt partizipative Leerzeichen im oberen Menü (dunkel) und Komponenten werden im unteren Menü (weiß) angezeigt (weiß).). Der kollaborative Entwurf für Vorschläge erleichtert die gemeinsame Erstellung von Vorschlägen sowie die Überwachung und Kontrolle von Veränderungen während des gesamten Prozesses. Die Vorschlags Komponente erlaubt es einem Benutzer, einen Vorschlag mit einem Erstellungsassistenten zu erstellen, ihn mit den vorhandenen zu vergleichen veröffentlichen Sie es in der Plattform und enthalten zusätzliche Informationen wie Geolokation oder angehängte Dokumente und Bilder. Diese Komponente ermöglicht auch die Navigation, Filterung und Interaktion mit einer Reihe von Vorschlägen. Die Vorschlagskomponente hat viele Konfigurationsoptionen und verschiedene Funktionen können in der Zeit aktiviert oder deaktiviert werden. Eine dieser Funktionen ist Abstimmung oder Unterstützung: Es bietet Organisationen die Möglichkeit, verschiedene Wahl- oder Unterstützungssysteme um Vorschläge zu aktivieren: unbegrenzt, beschränkt auf einen bestimmten Schwellenwert, gewichtet, kostenbasiert usw. Vorschläge können auch in eine neue Phase importiert werden, so dass sie in verschiedenen Stufen neu geschrieben oder ausgearbeitet werden können wo sie auch Gegenstand von Änderungen sein können, die separat, akzeptiert und zusammengeführt oder abgelehnt werden können, um Vorschläge demokratisch zu verbessern. Die Ergebnis Komponente dient dazu, Vorschläge in Ergebnisse zu verwandeln und offizielle Antworten auf ihre Annahme oder Ablehnung zu geben Die Zusammenlegung verschiedener Vorschläge zu einem einzigen Ergebnis oder die Schaffung unterschiedlicher Ergebnisse im Zusammenhang mit demselben ursprünglichen Vorschlag. Die Rechenschaftspflicht Komponente bietet die Möglichkeit, Ergebnisse in Projekte zu unterteilen, den Fortschrittsstatus um deren Umsetzung zu definieren und anzuwenden, sowie das Ausmaß der Implementierung der Ergebnisse nach Kategorien und Skala gruppiert. In diesem Sinne funktioniert die Komponente Rechenschaftspflicht wie ein in der Plattform eingebautes Projektmanagementsystem. Die Umfrage Komponente kann zur Gestaltung und Veröffentlichung von Umfragen sowie zur Anzeige und zum Download der Ergebnisse verwendet werden. Die sortition Komponente erlaubt die Auswahl einer Reihe von Vorschlägen (z. Eine Jury mit zufälligen, aber reproduzierbaren Verfahren, die eine unvoreingenommene und einheitliche Verteilung gewährleisten. Die Kommentar Komponente ermöglicht es Benutzern Kommentare hinzuzufügen, um den Kommentar als Gunst zu identifizieren, gegen oder neutral in Bezug auf das kommentierte Objekt, um Kommentare abzustimmen, auf sie zu antworten und Benachrichtigungen über Antworten zu erhalten. Die partizipatorische Text Komponente kann verwendet werden, um lange Textdokumente in verschiedene Vorschläge oder Ergebnisse zu konvertieren und, umgekehrt, um einen einheitlichen Text auf der Grundlage einer Sammlung von Vorschlägen oder Ergebnissen zu komponieren und darzustellen. Dies ermöglicht es, mit einem Volldokument als kontinuierlichen Text partizipatorisch zu arbeiten. Die pages Komponente wird verwendet, um informative Seiten mit Rich Textformatierung, eingebetteten Bildern und Videos zu erstellen. Die blog Komponente ermöglicht die Erstellung von Beiträgen oder Nachrichten, und sie chronologisch zu navigieren. Die Meeting Komponente bietet Organisationen und Teilnehmern die Möglichkeit, Meetings einzuberufen, über Ort und Zeit zu entscheiden Registrierung und Verwaltung der Teilnehmer, um die Struktur und den Inhalt der Sitzung sowie die Veröffentlichung der Protokolle und die daraus resultierenden Vorschläge zu definieren. Die Konferenz Komponente erlaubt es einer Organisation, eine Webseite für ein großes Ereignis zu erstellen, indem sie sich einer Reihe vordefinierter Meetings (Chats, Workshops etc.) anschließen. , die Zusammenstellung eines einheitlichen Programms und die Verwaltung der Teilnehmer. Die Newsletter Komponente ermöglicht das Versenden von E-Mails an alle auf der Plattform registrierten Personen oder selektiver an diejenigen, die an einem bestimmten Ort teilnehmen.
Teilnehmer können verschiedene Aktionstyp innerhalb der Plattform ausführen:
-
Sie können navigieren und nach Informationen suchen
-
Sie können Inhalte verschiedener Art erzeugen (z.B. Vorschläge und Diskussionen).
-
Sie können voten, unterstützen oder signieren alle drei Modi erlauben, dass die Teilnehmer ihre Präferenzen zusammenfassen können oder werden für eine spezielle Beratungsfrage, Vorschlag bzw. Initiative (der Unterschied zwischen diesen drei Arten von Aktionen beinhaltet verschiedene Ebenen der Sicherheit und Anonymität: Unterschriften können geprüft und einem Teilnehmer zugewiesen werden kann nicht unterstützt werden, um Zwang zu verhindern, während Abstimmungen höhere kryptographische Garantien beinhalten als Unterstützung).
-
Sie können jeden Gegenstand der Plattform kommentieren (Vorschläge, Debatten, Ergebnisse, Sortierungen, etc.).
-
Sie können jeglichen Inhalt befürworten und damit öffentlich erklären, dass sie ihn unterstützen oder für relevant halten, mit den Teilnehmern, die es dann erhalten Benachrichtigungen.
-
Sie können anderen Teilnehmern, einem partizipatorischen Prozess, einer Initiative, einem spezifischen Vorschlag usw. folgen und Mitteilungen erhalten.
-
Sie können sich anmelden für ein Meeting anmelden.
-
Sie können auch Inhalte teilen und einbetten aus der Plattform heraus einbinden, den Link mit anderen sozialen Netzwerken teilen und Inhalte auf anderen Websites einbinden.
Komponentenelemente (z. ein Vorschlag, ein Blog-Beitrag, ein Meeting) haben ihre individuelle Seite, werden aber auch als Karten auf der gesamten Plattform angezeigt, Karten sind eine große Designschnittstelle, um mit Komponenten zu interagieren. Decidim’s Vorschlag Karte anatomy. zeigt eine Vorschlagskarte mit den verschiedenen Datentypen und Interaktionen, die innerhalb der Karte identifiziert sind.

Die Benutzer, die an Decidim teilnehmen, können in drei verschiedene Kategorien gruppiert werden:
-
Besucher haben Zugang zu allen Inhalten der Plattform, ohne sich registrieren zu müssen oder Informationen zur Verfügung zu stellen.
-
Registriert Teilnehmer können Inhalte und Kommentare erstellen, sich für Meetings anmelden, Inhalte bestätigen folgen Sie anderen Teilnehmern und Objekten der Plattform, passen Sie ihr Profil an und empfangen Benachrichtigungen, Erwähnungen und private Nachrichten. Durch die Wahl eines Benutzernamens und Passworts akzeptieren Sie die Benutzervereinbarung und die Angabe eines E-Mail-Kontos (oder die Nutzung eines Kontos für mehrere soziale Netzwerke) werden Teilnehmer registriert. Registrierte Teilnehmer können auch ihr Konto amtlich machen (d.h. ihr Benutzername wird von einem speziellen Symbol begleitet, das sie wirklich angibt, wer sie sich auf ihrem Profil befinden).
-
Verified Teilnehmer können Entscheidungen treffen. Um in diese Kategorie zu fallen, müssen sie zuerst als Mitglieder der Organisation überprüft werden, Bürger der Gemeinde oder der Mitglieder der Entscheidungsgruppe (Vereinigung, Gemeinschaft, Kollektiv usw.). Decidim bietet verschiedene Möglichkeiten, diese Überprüfung durchzuführen. Nach der Überprüfung können die Teilnehmer Entscheidungen treffen, indem sie Vorschläge unterstützen, Initiativen unterzeichnen und in Konsultationen abstimmen.
Administratoren können Berechtigungen verwalten für registrierte oder verifizierte Benutzer selektiv verwalten. Zum Beispiel kann die Erstellung von Vorschlägen sowohl für registrierte als auch für verifizierte Benutzer aktiviert werden, unterstützt aber nur Vorschläge für verifizierte Benutzer. Es ist auch möglich (obwohl selten empfohlen), alle registrierten Benutzer als verifiziert zu betrachten und ihnen Entscheidungsbefugnisse zu erteilen.
Es gibt verschiedene Arten von Administratoren: Administratoren der gesamten Plattform oder spezifischer Bereiche und Komponenten, sie können auch Moderatoren sein (mit der ausschließlichen Befugnis der Moderation von Vorschlägen, Kommentare oder Debatten) oder Mitarbeiter die unveröffentlichte Inhalte lesen können, Notizen und Antworten auf Vorschläge erstellen können.
Die Teilnehmer können sich als Individual oder Kollektiv (Verbände, Arbeitsgruppen usw.) registrieren. Benutzer Gruppen können auch so angelegt werden, dass Personen einer Gruppe zugeordnet werden können. Decidim erlaubt es Teilnehmern, die einer solchen Gruppe angehören, individuell auszudrücken oder zu handeln oder die Gruppenidentität zu verkörpern: Wenn eine Aktion durchgeführt wird, veranlasst die Plattform den Teilnehmer zu wählen, ob er als selbst oder als Gruppe handeln will, der sie angehören.
Teilnehmer können nicht nur den Inhalt von Decidim durch das Hauptmenü navigieren und die architektonische Hierarchie nach unten verschieben, von einem Raum zu seinen verschiedenen Komponenten; Sie können auch Informationen über die Suchmaschinen, oder über Benachrichtigungen erhalten. Die Teilnehmer können auch über interne Nachrichten oder Chat miteinander reden.
Das Profil des Teilnehmers ermöglicht das Lesen von Benachrichtigungen, das Verwalten von Followern und die Überwachung von verschiedenen Glücksspiel- und Engagement-Abzeichen.
Die Startseite der Plattform ist vollständig anpassbar: Sie kann verschiedene Arten von Bannern, Ruftaste anzeigen, Es kann auch Statistiken und interaktive Visualisierungen, Aktivitäts-Streams und Karten mit den bevorstehenden Meetings anzeigen.
Der Inhalt der Plattform kann nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden. Ein partizipatorischer Raum und dessen Inhalt (z.B. ein partizipatorischer Prozess oder die Vorschläge im Inneren) kann (unabhängig) einem Geltungsbereich zugewiesen werden. Bereiche sind für die gesamte Plattform definiert und können thematisch oder territorial sein (z. B. Eine Versammlung kann einem bestimmten Thema oder einem bestimmten Thema zugeordnet werden, wie "Ökologie" und einem bestimmten Gebiet, wie einem Bezirk innerhalb einer Stadt). Inhalte innerhalb einer Leerzeichen-Instanz können einer *Kategorie oder Unterkategorie (z.B. Themen) zugewiesen werden, die für eine solche Leerzeichen-Instanz spezifisch sind. So können zum Beispiel die Kategorien "Sportanlagen", "Parks" und "Schulen" für ein partizipatorisches Budgetverfahren erstellt und diesen Kategorien Vorschläge zugewiesen werden. Hashtags können auch fast überall in der Plattform frei erstellt und in den Körpertext eingefügt werden (Vorschläge, Debatten, Kommentare, Prozessbeschreibung usw.), sowohl von Teilnehmern als auch von Administratoren, um Inhalte zu klassifizieren und durchsuchbar zu machen.
Im Gegensatz zu anderen Plattformen ist die Architektur von Decidim modular, skalierbar, einfach zu konfigurieren und integriert mit anderen Tools oder Apps (Datenanalyse, Karten, SMS, Mail, soziale Netzwerke, etc.). Die Plattform wurde so konzipiert, dass Prozesse, Montagen und Mechanismen einfach eingerichtet und von einem Verwaltungspanel eingesetzt werden können. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich, um es zu installieren, zu konfigurieren und zu aktivieren. Die partizipatorischen Räume und Komponenten können selbständig entwickelt, aktiviert und deaktiviert werden.